Fabales > Fabaceae > Lotus tenuis
(Lotus tenuis)
VI - VIII | Home | feuchte, salzhältige Wiesen |
20 - 40 cm | indigen | VU |
![]() |
Synonyme: Lotus corniculatus ssp. tenuifolius, Lotus glaber, Salz-Hornklee. Hemikryptophyt, coll. Die Blättchen sind ab der oberen Stängelhälfte auffallend linealisch bis lanzettlich, etwa 8 mal so lang wie breit und zugespitzt. Der Stängel wächst niederliegend bis aufsteigend. Die Dolden sind häufig 6-blütig. Wegen der relativ guten Salzverträglichkeit kommt die Pflanze auch an versalzten Straßenrändern vor (Lit). Einheimisch nur im Burgenland, in Wien und Niederösterreich. In Oberösterreich kommt sie nur unbeständig vor. In Kärnten und Nord-Tirol ist sie ausgestorben, im südlichen Alpenvorland vom Aussterben bedroht (Lit). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufnahmen: 18.06.2016 am Seeweg in Purbach |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1522. L. corniculatus L. (Gemeiner Sch. — Liebfrauenschüherl, Hornklee.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 268), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 01.11.2024